
Fünfzehn Jahre Fokus auf Schweißtechnologie, Innovation treibt die Verbesserung von Schweißstromversorgungsprodukten voran
2025-04-25 19:00Im Jahr 2025 erreichte die Guangdong Ur Welder Co., Ltd. einen wichtigen Meilenstein ihres fünfzehnjährigen Bestehens. Seit ihrer Gründung verfolgt das Unternehmen stets das Entwicklungskonzept einer technologieorientierten, qualitätsorientierten und kundenorientierten Entwicklung, hat die Schweißtechnik intensiv weiterentwickelt und sich schrittweise zu einem einflussreichen Technologieinnovationsunternehmen der Branche entwickelt.
UrWelder hat in den vergangenen fünfzehn Jahren seine Investitionen in Forschung und Entwicklung kontinuierlich erhöht, um die Engpässe der traditionellen Schweißstromversorgungstechnologie zu überwinden. Unter der Leitung mehrerer Forschungs- und Entwicklungsteams, bestehend aus erfahrenen Ingenieuren und jungen technischen Fachkräften, verbessert das Unternehmen kontinuierlich die Produktleistung, optimiert die Prozesssteuerungsgenauigkeit und fördert Produktiterationen und -verbesserungen entsprechend der Marktnachfrage. Dank dieser kontinuierlichen Innovation wird UrWelder im Jahr 2025 eine Reihe bahnbrechender neuer Schweißstromversorgungsprodukte auf den Markt bringen, darunter die Modelle IDP-3420, IDP-5420, IDP-1600, IDW-2400 und weitere. Die neue Produktgeneration optimiert nicht nur die Schweißenergieeffizienz, die intelligente Steuerung, die Stabilität und weitere Aspekte umfassend, sondern erfüllt auch die vielfältigen Anforderungen von Kunden verschiedener Branchen an hochpräzise Schweißprozesse.
[Präzise Steuerung durch Algorithmus + Hardware]
6 intelligente Modi × 5 hochfrequenzadaptiv: dynamische Steuerung aller Parameter der Strom-/Spannungs-/Leistungs-/Druck-/Pulswellenform, genaue Anpassung an komplexe Prozessanforderungen wie 0,01 mm ultradünne Materialien, Kupfer und Aluminium ungleiche Metalle und Verbesserung der Schweißausbeute um über 30 %.
Servomotor ersetzt herkömmlichen Zylinder: Der Schweißdruck ist mit einer Präzision von 0,1 N einstellbar, wodurch die Probleme von Lötstellen und Werkstückverformungen durch pneumatische Stöße gelöst werden, besonders geeignet für zerbrechliche Materialien wie Präzisionselektronikkomponenten und flexible Leiterplatten (FPC).
[Echtzeitüberwachung im Millisekundenbereich und geschlossener Prozesskreislauf]
8-Zoll-Touchscreen + holografische Wellenform-Rückverfolgung: Echtzeitanzeige von 4-dimensionalen Daten zu Schweißstrom/-spannung/-widerstand/-druck, 100 %ige Visualisierung des Schweißprozesses, Unterstützung der automatischen Markierung und historischen Wiedergabe abnormaler Wellenformen (wie Spritzer und Kaltschweißen) im Schweißprozess.
Mehrparameter-Schwellenwert-Verriegelungsschutz: Wenn Strom/Spannung/Leistung den Grenzwert überschreiten, wird ein Alarm ausgelöst und der Schweißvorgang beendet. Dadurch werden Qualitätsmängel in der Charge vermieden und die Null-Fehler-Anforderungen in der Automobilelektronik, bei medizinischen Geräten und in anderen Szenarien erfüllt.
[Datenvernetzung und Prozessentwicklung auf Industrie 4.0-Niveau]
Datenbank mit 5 Millionen Schweißpunkten: Schweißparameter (Strom, Druck, Verschiebung, Energie usw.) und Qualitätsdaten (Widerstandswert, Schweißlinsengröße) werden automatisch verknüpft, um die statistische Prozesskontrolle SPC zu unterstützen.
Offene Schnittstelle + intelligente Konfiguration: unterstützt nahtloses Andocken von PLC/MES/SCADA-Systemen, 256 Sätze von Parameterbibliotheken können mit einer Taste umgeschaltet werden, wodurch die Anforderungen an den häufigen Austausch von Produktionslinien wie Batteriemodulen für Fahrzeuge mit neuer Energie und Halbleiterverpackungen erfüllt werden.
[Militärische Zuverlässigkeit und Kostenoptimierung]
Vollständiger redundanter Schutz: 5-schichtiger Hardwareschutz gegen Überstrom/Überspannung/Überhitzung/Kurzschluss/Leerlauf, MTBF (mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen) übersteigt 50.000 Stunden und die Ausfallrate ist 75 % niedriger als bei herkömmlichen Netzteilen.
Gleichzeitig treibt das Unternehmen technologische Verbesserungen bei unterstützenden Kernkomponenten wie Schweißköpfen voran, um effizientere, langlebigere und wartungsfreundlichere Gesamtlösungen zu schaffen und seinen Kunden umfassende und zuverlässige Schweißsystemunterstützung zu bieten. Auch in Zukunft wird UrWelder Innovation als Kernantrieb sehen, Technologie und Service weiterentwickeln, seine Wettbewerbsfähigkeit im Bereich hochwertiger Schweißgeräte kontinuierlich ausbauen und den technologischen Fortschritt in der Branche mit Nachdruck vorantreiben.